Digitalisierung im Projektmanagement
Rückblick auf das Chaptermeeting am 21.1.2020 (CM200121) bei der adesso SE
Das erste Chaptermeeting des PMI Köln Chapter e.V. in diesem Jahr stand unter dem Motto „Digitalisierung im Projektmanagement“. Eingeladen waren wir dazu wieder in die Räumlichkeiten der adessso SE in Köln. Der Schwerpunkt der Vorträge lag diesmal nicht auf dem Management von Digitalisierungsprojekten, sondern auf der Präsentation von Ansätzen, wie Digitalisierung im Projektmanagement selbst gestaltet bzw. genutzt werden kann.
Beyond RE ist Digital Design
Im ersten Vortrag erläuterte Dr. Kim Lauenroth von der adesso SE den neuen Ausbildungsansatz des Digitalen Designer, der derzeit bei der Bitkom zusammen mit einigen Universitäten diskutiert wird.
Die Idee dahinter ist, dass Designprozesse für digitale Produkte anders aussehen und andere Anforderungen stellen als das Design klassischer Industrieprodukte. Insbesondere erfordert digitales Design, das „das Digitale“ als Material begreift, ein deutlich tieferes Verständnis der Arbeitsweise solcher Produkte. Dazu gehören grundlegende Kenntnisse über Datenbanken, Software- und deren Entwicklung, Benutzeroberflächen und digitale Prozesse. Nur dadurch ist eine sinnvolle Kommunikation mit der anderen Seite der Produktentwicklung, dem Digital Engineer möglich.
Ziele der Initiative der Bitkom ist die Entwicklung einer grundständigen Ausbildung zum Digital Designer an Fachhochschulen und Universitäten, die diese Fähigkeiten vermittelt. In einem weiteren Schritt soll anschließend die Entwicklung einer daran angepassten Ausbildung zum Digital Engineer folgen.
Die rege Diskussion zeigte, dass Dr. Lauenroth damit einen Themenbereich anspricht, der auch aus der Sicht der Projektmanager derzeit viele Fragen aufwirft und in den Kern der Disziplin hineinstrahlt.
Blockchain-Technologie im Projektmanagement
Nach dem Bericht aus dem Board über die aktuellen Initiativen des Chapters und der Verlosung des Programm Management Standards beschäftigt sich Michael Weymans von der Blockchain Akademie mit der Frage, wie die Technologie der Blockchain im Projektmanagement genutzt werden kann.
Im ersten Schritt brachte er der Zuhörerschaft Vor- und Nachteile der Technologie am Beispiel der Bitcoin-Währung näher, um daraus Kriterien für den sinnvollen Einsatz der Technologie zu entwickeln. Im zweiten Teil seines Vortrags versuchte er mögliche Einsatzszenarien der Technologie im Projektmanagement zu entwickeln. Auch wenn nach allgemeinem Dafürhalten die Technologie noch am Beginn Ihrer Entwicklung steht, zeigt die Diskussion im Anschluss an den Vortrag doch, wie sehr das Thema schon in Disziplin des Projektmanagements Einzug hält.
Die hohe Teilnehmerzahl, die anregenden Diskussionen und die individuellen Pausengesprächen zeugten wieder von einer erfolgreichen Veranstaltung. Neben den hervorragenden Rednern, Dr. Kim Lauenroth und Michael Weymans, und Ihren spannenden Themen geht der Dank hierfür insbesondere auch an unsere Gastgeber René Hoppe und die adesso SE.
Die Folien zu den Vorträgen sind im Memberbereich ab sofort herunterladbar, die Podcasts in unserem YouTube-Kanal nachhörbar:
Teilnehmer, die noch keine Meldung über den PDU-Claim erhalten haben, können im CCRS für die Veranstaltung zwei PDUs aus der Kategorie Business/Strategic über den Claim Code C2984IAY92 bzw. die Course ID CM200121 beim Provider C298 beantragen.
Dr. Eckhard Hauenherm
VP Communications
PMI Köln Chapter e.V.