Digitalisierung im Projektmanagement – Chaptermeeting am 21. Januar 2020 in Köln
Unsere erstes Chaptermeeting in 2020 widmet sich am 21. Januar 2020 ganz dem Thema “Digitalisierung im Projektmanagement“. Zwei spannende Vorträge haben wir für Sie ausgesucht, die sich dem Thema von Seiten des Designs und der Prozessdigitalisierung nähern.
Dr. Kim Lauenroth: “Beyond RE ist Digital Design – Die neue Gestaltungsprofession der Digitalisierung”
Im ersten Vortrag zeigt Dr. Kim Lauenroth von der adesso AG, wie sich neue Berufsbilder im Projektmanagement aus den Anforderungen der Digitalisierung ergeben.
Digitalisierung und digitale Transformation sind Stellvertreterbegriffe. Sie beschreiben den Wandel zu einer Gesellschaft und Wirtschaft, die maßgeblich auf Digitaltechnologie beruht. Der Unterschied zwischen dem „Vordigitalisierungszeitalter“ und dem Zeitalter der Digitalisierung besteht darin, dass sich Digitaltechnologie von einer realisierenden zu einer gestaltenden Technologie gewandelt hat.
Die gute Nachricht: Requirements Engineering (RE) als systematischer Ansatz für die Spezifikation und das Management von Anforderungen ist und bleibt eine Kernkompetenz für erfolgreiche Entwicklung.
Die schlechte Nachricht: In innovativen Kontexten der Digitalisierung oder der digitalen Transformation fällt Stakeholdern das Formulieren klarer Anforderungen schwer. Die Methoden des RE kommen daher schnell an ihre Grenzen.
Es braucht daher eine neue Profession. Bitkom nennt sie Digital Design und hat dazu ein Manifest verfasst: www.digital-design-manifest.de.
Digital Designer kombinieren gestalterische und technische Kompetenzen. Durch diese Mischung können sie erfolgsversprechende Produktideen gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern erdenken und realisieren. Der Certified Digital Design Professional von IREB ist ein Ausbildungsmodell, das genau diese Kompetenzen vermitteln wird: www.digitaldesign.org
Kim Lauenroth studierte Informatik, BWL und Psychologie an der TU Dortmund und promovierte im Bereich Anforderungsmanagement für Produktlinien an der Uni Duisburg-Essen. 2011 wechselte er in die Industrie und leitet seit 2013 bei der adesso AG das Competence Center für Requirements Engineering. Er ist Vorsitzender des International Requirements Engineering Board e.V. (www.ireb.org) und engagiert sich im Bitkom für die Etablierung von Digital Design als Gestaltungsprofession der Digitalisierung.
Michael Weymans: “Blockchain-Technologie im Projektmanagement”
Im zweiten Vortrag zeigt Michael Weymans von der Blockchain Akademie, wie die Blockchain Technologie zur Prozessunterstützung im Projektmanagement eingesetzt werden kann.
Von einer Milliarde US Dollar, die 2017 in den Vereinigten Staaten investiert wurden, wurden 97 Millionen US Dollar aufgrund eines schlechten Projektmanagements verschwendet. Auch wenn sich diese Zahlen im Vergleich zum Vorjahr um 20 % signifikant verbessert haben, ist der Bedarf für effiziente Projektmanagement-Lösungen weiterhin groß. Bis heute hat sich dieser Wert auf lediglich 89 Millionen US Dollar verbessert.
Viele Unternehmen verfügen nicht über eine eigene Abteilung, die Projekte oder Abläufe des Projektmanagements strukturiert. Auch die Dokumentation und Analyse von Projektabläufen sind selten standardisiert und automatisiert geregelt. Dadurch schleichen sich Fehler ein und kostspielige Verzögerungen entstehen.
Die Blockchain-Technologie steckt noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Die meisten Anwendungsfälle sind erst in den letzten zwei Jahren entstanden. Allerdings steigen diese weiter exponentiell an. Auch für das Projektmanagement bieten sich einige Möglichkeiten. Hierbei gilt es jedoch zu identifizieren, ob bestehende PM-Plattformen oder ihre Teilbereiche überhaupt durch eine Blockchain-basierte Plattform verbessert werden können.
Durch die Eigenschaften der Blockchain-Technologie ergeben sich folgende Vorteile: Die Dezentralisierung verhindert Ausfälle und Störungen. Die transparente und detaillierte Aufzeichnung aller Vorgänge ermöglicht eine genaue Auswertung im Projekt. Da Transaktionen unveränderbar sind und ein Konsens geschaffen wird, wird automatisch Vertrauen geschaffen.
Blockchain-basierte PM-Plattformen bieten sich in Zukunft an, da sie variabel skaliert und die Verwaltung sowie Bürokratie signifikant verringern werden können.
Beispiele sind unter anderem:
● Unveränderlichkeit, Rückverfolgbarkeit und vollständige Audit-Historie für ein Projekt
● Smart Contracts in einer Blockchain-PM-Plattform: Agile Status Updates und Reporting reduzieren die Bürokratie durch Dokumente/Papier
● Weniger redundante Kommunikation und Meetings, die zu Unterbrechungen führen. → Echtzeit-Reporting wird bevorzugt.
Großkonzerne wie Facebook, Walmart, Amazon etc. nutzen die Technologie bereits bzw. entwickeln mit Hochdruck weiter daran. Diese Investitionen werden mit Blick auf die längerfristige Zukunft getätigt und durch eine Vielzahl an neuen Patenten gestützt. Somit wird die Technologie auch im Projektmanagement Einzug halten und kann einen wichtigen Beitrag für mehr Effizienz leisten.
In diesem Vortrag stellen wir Ihnen aktuelle Blockchain-Lösungen vor, die bereits für das Projektmanagement genutzt werden können. Weiterhin zeigen wir Ihnen, wann die Blockchain-Technologie sinnvoll im Projektmanagement genutzt werden kann und wann andere (bestehende) Lösungsansätze besser geeignet sind.
Michael Weymans ist Geschäftsführer der Blockchain Akademie UG und von Start-One, einer Unternehmensberatung für digitale Transformation. Er ist CMO des FinTech Unternehmens insoro GmbH.
Er studierte Medien- und Kommunikationsmanagement an der Hochschule Fresenius – mit Schwerpunkten internationales und online Management mit Auslandssemester an der Shanghai University und ist
Certified Bitcoin Professional des internationalen CryptoConsortiums seit Juli 2017. Michael Weymans leitet diverse Blockchain Meetups im Raum Köln.
Agenda:
17:30 Uhr Einlass
18:00 Uhr Beginn des Chapter-Meetings. Begrüßung durch Dr. Eckhard Hauenherm, VP Communication
18:10 Uhr 1. Vortrag “Beyond RE ist Digital Design – Die neue Gestaltungsprofession der Digitalisierung” von Dr. Kim Lauenroth, adesso AG
19:00 Uhr Pause mit Snacks
19:20 Uhr Bericht aus dem Chapter
19:30 Uhr 2. Vortrag “Blockchain-Technologie im Projektmanagement” von Michael Weymans, Blockchain Akademie
20:15 Uhr Networking und Ausklang der Veranstaltung
20:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Veranstaltungsort:
adesso AG
Agrippinawerft 26
50678 Köln
www.adesso.de
Anfahrt