Dinnermeeting zum Jahresauftakt 2018 in Köln
Kardinal-Frings-Straße 1
50668 Köln
Deutschland
Genuss für Geist & Gaumen
Jahresauftakt 2018
Mit einem für alle Interessierten offenen Dinnermeeting wollen wir die Erfolge des PMI Köln Chapter e.V. (PMICC) des Jahres 2017 würdigen und gleichzeitig Maßstäbe für 2018 setzen.
Dazu laden wir die Mitglieder des PMICC, aber auch dessen Freunde und Interessierte herzlich ein, sich über diese Einladung im Veranstaltungskalender anzumelden, um sich in einer nicht alltäglichen Weise mit den Themen der Projektumfeld-Studie von Prof.-Dr. Ayelt Komus (Hochschule Koblenz) vertraut zu machen.
Ökosystem Projekt – Wie gut ist der Nährboden für Ihren Projekterfolg?
Was läuft gut? Was stört Ihre Projektarbeit?
Kein Projekt gedeiht im luftleeren Raum. Verschiedenste Faktoren beeinflussen den Projekterfolg – nicht alle liegen in der Hand des Projektleiters. Faktoren wie Projektkultur, Regularien, Ressourcenverfügbarkeit und viele andere Aspekte spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Projekte erfolgreich gestalten zu können. Die aktuelle Projekt-Umfeldstudie von Prof. Komus in Zusammenarbeit mit dem Projektmagazin nutzt die Erfahrungen und Einschätzungen als Projektleiter, Projektteammitglied, Auftraggeber, Kunde, PMO-Mitarbeiter und untersucht, wie gut die Voraussetzungen für erfolgreiche Projekte in den Unternehmen sind.
- Wie ist es in Unternehmen um Fehlerkultur, Experimentier- und Entscheidungsfreude bestellt?
- Was muss ein PMO leisten, um den Projekterfolg zu fördern?
- Wie zufrieden sind Projektleiter, Teammitglieder und Projektauftraggeber mit den gegebenen Voraussetzungen und der Arbeit von unterstützenden Einheiten wie dem PMO (Project Management Office)
- Welche Umfeldfaktoren sind nach Ihrer Meinung der Schlüssel für den Projekterfolg?
Nach der öffentlichen Vorstellung der Studienergebnisse, die für März angesetzt ist, kann der Studienbericht anschließend sehr gerne an interessente Teilnehmer versandt werden.
Doch Sie als Teilnehmer werden schon vorab in einer sehr (inter-)aktiven Veranstaltung auch für sich ganz persönlich die Möglichkeit zur Nutzung dieses Wissens erlangen.
Nach einer kurzen Einleitung zum Thema durch Prof. Komus diskutieren die Teilnehmer kurz, welche Faktoren besonders starken Einfluss auf den Projekterfolg haben. Dabei stehen gerade auch projekt-externe Faktoren wie “Qualifikation von Projektleitern”, “Auftraggeber – Qualität der Vorgaben” oder “Change Kultur” im Fokus der Betrachtung.
(Frage: Welche Faktoren führen dazu, dass Projekte besonders gut oder nicht so gut laufen (“gedeihen”) können?)
Anschließend diskutieren die Teilnehmer in Gruppen, welche Maßnahmen dazu beitragen könnten, Missstände anzugehen und gute Startvoraussetzungen zu schaffen.
Die Ergebnisse der Gruppen werden dann noch einmal vorgestellt und zusammengeführt.

© von der Osten
Prof. Dr. Ayelt Komus ist Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Koblenz. Weiterhin fungiert er als Managementcoach, Keynotespeaker und Fachbeirat des Projektmagazins. Komus verweist auf 50+ Fachpublikationen, 100+ Keynotes und Konferenzbeiträge.150+ Interviews/Berichte in den Medien verweisen auf ihn als Experten.
Seine Themenfelder sind agile Methoden, PMO, Programm- und Projektportfoliomanagement mit besonderem Schwerpunkt hybrider und bimodaler Ansätze sowie die Skalierung agiler Methoden.
Komus initiierte eine Vielzahl internationaler Studien wie “Status Quo Agile” (2012, 2014, 2016), agiles PMO, evidenzbasierte Erfolgsfaktoren des PM, agiler Einkauf, IT-Radar, BPM-Compass sowie die Projektumfeldstudie.
Publikationen und Vorträge unter www.komus.de. Studienergebnisse auf www.process-and-project.net.
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/komus Xing: www.xing.com/profile/Ayelt_Komus Twitter: @AyeltKomus
Dinnermeeting 2018
Traditionell laden wir im Anschluss für das Jahr zur optionalen Teilnahme am traditionellen Dinnermeeting der Mitglieder, Freunde und Gäste des PMICC ein. Dieses findet im Restaurant des Maternushauses statt.
Mit Genuss kann neben der Diskussion des gerade Erlebten, die Reflektion des vergangenen Jahres in persönlichen Gesprächen erfolgen. Erweitert bzw. gebildet wird das Netzwerk des Einzelnen mit Wissens- und Erfahrungsaustausches, eine der Stärken der Mitgliedschaft im Verein.
Für Mitglieder bitten wir hierzu um einen vorab zu überweisenden Beitrag in Höhe von 25,-€ für zum Zeitpunkt der Anmeldung Mitglieder des PMICC, Nichtmitglieder sind mit 38,-€ dabei.
(Hinweis: Da es sich um Individualkosten und nicht um Gemeinkosten handelt, greift hier die Vereinbarug des European Passport leider nicht.)
Bitte überweisen Sie die jeweilige Summe nachdem Sie eine Bestätigung der Anmeldung (s. unten) per Mail erhalten haben auf folgendes Konto:
Teilnahmebeitrag: € 25,- inkl. MwSt. (Mitglieder) / € 38,- inkl. MwSt. (PMICC Nicht Mitglieder)
Kontoinhaber: PMI Köln Chapter e. V.
Bank: Commerzbank Köln
IBAN: DE07 3704 0044 0500 5566 00
BIC: COBDEFFXXX
Verwendungszweck: CM180122 – Name des Teilnehmers mit PMI Mitgliedsnummer falls Sie bei PMICC Mitglied sind.
Nachdem wir Sie mit unserer Einladung inzwischen überzeugt haben sollten, finden Sie hier die vollständige Agenda des vielversprechenden Abends und im Anschluss die zugehörige Anmeldung:
AGENDA – Dinnermeeting zum Jahresauftakt 2018 in Köln
17:30 Uhr – Einlass, Networking bei Kaffee, Tee & Snack
18:00 Uhr – Ökosystem Projekt – Wie gut ist der Nährboden für Ihren Projekterfolg?
19:15 Uhr – Diskussion
19:20 Uhr – Neues aus dem Chapter mit Diskussion
19:30 Uhr – Optionales Dinnermeeting mit Networking im Restaurant
20:45 Uhr – Ende der Veranstaltung
PDUs: Für diese Veranstaltung ist 1 PDU im Bereich Technical Project Management vorgesehen. Die Veranstaltung wird ca. 1 Woche im Anschluss beim PMI zur Auswahl stehen.
Eine Anreisebeschreibung zum Maternushaus finden Sie hier: https://tagen.erzbistum-koeln.de/maternushaus/service/parken/
Bitte ein gültiges Formular wählen